Die Richtschnur für eine professionelle fotografische Unternehmensdarstellung.
Firmen sollten Fotorichtlinien definieren, um sicherzustellen, dass die Bilder, die im Namen des Unternehmens verwendet werden, einheitlich und professionell aussehen.
Mit meiner Erfahrung und Kenntnisse aus zahlreichen Branchen erstelle ich aussagekräftige Manuals.
Fotorichtlinien tragen dazu bei, dass Ihr Unternehmen ein professionelles und ansprechendes Image definiert und aufrechterhält, wodurch die Markenbekanntheit erhöht und rechtliche Konformität sicherstellt wird.
Sie gelten für engagierte Fotografen sowie für Mitarbeiter und andere externe Dienstleister.
Wiedererkennungswert:
Fotorichtlinien stellen sicher, dass Bilder einheitlich gestaltet sind, was zu einem höheren Wiedererkennungswert führt. Einheitliche Bilder können helfen, die Marke zu stärken und die Markenbekanntheit zu erhöhen.
Konsistenz:
Fotorichtlinien helfen, eine konsistente visuelle Ästhetik im Unternehmen zu etablieren. Durch die Festlegung von Standards für Farben, Schriftarten und andere Design-Elemente können Unternehmen sicherstellen, dass alle Bilder, die im Namen des Unternehmens verwendet werden, konsistent und ansprechend aussehen.
Professionalität:
Fotorichtlinien helfen dabei, ein professionelles Image zu bewahren, indem sie sicherstellen, dass alle Bilder, die im Namen des Unternehmens verwendet werden, von hoher Qualität sind und den Standards des Unternehmens entsprechen.
Rechtliche Compliance: Fotorichtlinien können auch dazu beitragen, dass das Unternehmen in Bezug auf Bildrechte und Copyright-Gesetze konform bleibt. Durch die Festlegung von Richtlinien für die Verwendung von Bildern können Unternehmen vermeiden, dass sie unwissentlich gegen Gesetze verstoßen oder Lizenzgebühren zahlen müssen.
Effizienz:
Durch die Festlegung von Fotorichtlinien können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, indem sie sicherstellen, dass die Bilder, die sie verwenden, schnell und einfach zugänglich sind und die Standards des Unternehmens erfüllen.
Als erfahrener Industriefotograf bringe ich mich bei der Erstellung von Fotorichtlinien mit ein. Hierbei gibt es folgende Überlegungen, die einfließen müssen.
Die Fotos sollten die Unternehmensidentität widerspiegeln, genauso wie dessen Werte.
Der Verwendungszweck, als Marketingmaterialien, für die interne Kommunikation, soziale Medien oder andere Zwecke, sollte definiert und die damit geforderte Gestaltung beschrieben werden.
Rechten und Lizenzen: Es sollte sichergestellt werden, dass alle verwendeten Fotos den Urheberrechten entsprechen und dass Ihre Firma die erforderlichen Lizenzen für deren Nutzung besitzt.
Werden auf den Fotos Personen abgebildet, muss zwingend deren Zustimmung eingeholt werden. Es sollte gegebenenfalls ein Release-Formulare erstellt werden, das dem Fotografen anhand gegeben werden kann.
Eine Bildqualität und das bevorzugte Format für die Fotos sollte vorgegeben werden.
Welche Arten von Bildinhalten sind akzeptabel und welchen Stil soll das Bildmaterial haben. Hier kann auch ein Farbschema, Bildkompositionen oder evtl. Filter können genannt werden, um eine einheitliche Ästhetik zu gewährleisten.
Besonders in der Produktion, aber auch in anderen Situationen sollte eine Vertraulichkeit-Klausel enthalten sein.
Wie sollen die Daten benannt und geliefert werden?
Welche Postproduktion ist gewünscht und welche Retuschen sind erlaubt oder werden gefordert?
Arbeitsablauf
Oft entstehen Fotografien, nicht in der eigenen Firmenumgebung, sondern bei Kunden. Absprachen und Freigaben müssen daher kommuniziert werden.
Und oft unterschätzt: Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter mit. Erläutern Sie die Wichtigkeit der Fotorichtlinien und stellen Sie sicher, dass diese auch allen bekannt sind.