Ausgangslage:
Vom Bauprojekt zur langfristigen Partnerschaft
SMB International GmbH entwickelt und baut automatisierte Systeme für Intralogistik, Lagerung und Produktion. Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Mein erster Auftrag bestand darin, den Bau eines innovativen Lagers für Asklepios fotografisch zu begleiten. Aus diesem Projekt entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit: Ich erstellte nicht nur eine umfangreiche Unternehmensdarstellung, sondern stellte auch Produktfotos – von automatischen Lagersystemen über Palettiersysteme und Abfüllanlagen bis hin zum Truck-Shuttle-System. Ergänzend entstehen Reportagen bei Endkunden, die den erfolgreichen Einsatz der Anlagen illustrieren.
Herausforderungen:
Dunkle Lager und enge Räume
Logistikzentren sind selten fotogen. Die Hallen sind dunkel, oft eng und vollgestellt. Gesamtübersichten sind schwer zu erfassen. Dazu kommt die Herausforderung, Funktionen dynamisch darzustellen – Bewegungen, Warenfluss, ganze Prozessketten. Parallel entstehen neben Fotos auch Filme, was die Koordination besonders wichtig macht.
Eine besondere fotografische Herausforderung war die Arbeit im Lagerbau: Enge Wege, permanente Bewegung von Menschen und Maschinen, wechselnde Lichtquellen – und dennoch mussten klare, strukturierte Motive entstehen.
Vorgehen:
- Produktverständnis: Vor jedem Shooting besprach ich mich mit Ingenieuren und Technikern, welche Funktionen, Dimensionen und Anwendungsfälle wichtig sind und im Bild sichtbar werden sollten.
- Sicherheits- und Zutrittsregeln: Nicht alle Bereiche konnten betreten werden, daher war enge Abstimmung mit dem Kunden entscheidend.
- Dimension & Ausleuchtung: Ein Fasswender oder eine Palettiermaschine lässt sich nicht „mal eben“ vor neutralem Hintergrund zeigen. Mit umfangreicher Beleuchtung, Blitzlicht-Setups und meiner hochauflösenden PhaseOne-Kamera entstanden detailreiche Aufnahmen.
- Technik-Einsatz: Für Übersichten setzte ich Drohnenaufnahmen ein; für Prozesse wechselte ich Perspektiven, um Dynamik einzufangen.
- Briefing: Gemeinsam mit SMB wurden Prioritäten festgelegt – wann die Maschinen im Fokus stehen und wann Mitarbeiter.
Bildergebnis:
Technisch präzise und menschlich nahbar
Entstanden sind Serien, die Warenfluss, Anlagen und Mitarbeiter gleichermaßen zeigen. Die Bildsprache verbindet technische Präzision mit Authentizität: modern, klar, dynamisch. Für den Online-Auftritt entwickelte ich ein eigenes Colorgrading, damit alle Headerbilder trotz unterschiedlicher Lichtsituationen ein einheitliches Erscheinungsbild erhalten – ein starker Wiedererkennungswert für SMB.
Anekdote:
Den richtigen Blickwinkel finden
Als ich die Halle betrat, herrschte überall geschäftiges Treiben. Arbeiter eilten zwischen Baustellenabschnitten hin und her, Zulieferer entluden Material. Jeder freie Fleck war mit material und Werkzeug belegt, kein Bereich blieb länger als eine Stunde unverändert. Wo hier eine Kamera für Monate den perfekten Zeitraffer aufnehmen soll? In diesem Moment hatte ich keinen blassen Schimmer – und genau das war die Herausforderung: Im laufenden Chaos Weitblick zu entwickeln.
Einsatz & Wirkung:
Die Aufnahmen werden vielseitig eingesetzt:
- Website und Imagebroschüren,
- Messeauftritte mit großformatigen Visuals,
- Recruiting-Kampagnen,
- Pressemitteilungen und Fachartikel.
Die Industriefotografie macht die Innovationskraft von SMB sichtbar und unterstreicht die Leistungsfähigkeit der Systeme. Sie liefert Bilder, die den Spagat zwischen technischer Komplexität und sachlicher Produktfotografie meistern.
Weitere Fallstudien Industriefotografie und andere Bereiche finden Sie hier.