Industriefotografie für Klimaschutzprojekte: ZUG gGmbH und KEI im Fokus

Industriefotografie für Klimaschutzprojekte: ZUG gGmbH und KEI im Fokus

Industrie im Wandel Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH ist eine bundeseigene, gemeinnützige Gesellschaft, die vom Bundesumweltministerium gegründet wurde. Für das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) habe ich in zahlreichen Unternehmen umfangreiches Bildmaterial erstellt. Fotos von beeindruckenden Anlagen und Maschinen, die Grundstoffe für zahlreiche weitere Produkte herstellen oder abbauen. Die Dekarbonisierung in […]

Produktfotografie im Testfeld der Firma Demag

Produktfotografie im Testfeld der Firma Demag

Werbefotografie – Produktfotografie Robuste Fernsteuerung im Testfeld von Demag: Ein Praxistest der Extraklasse Im Testfeld der Firma Demag entstanden beeindruckende Produktaufnahmen, die die Leistungsfähigkeit und Robustheit einer speziellen Fernsteuerung unter Beweis stellen. Während der anspruchsvollen Tests, einschließlich einer extremen Wassertortur, wurde die Fernsteuerung verschiedenen Arten von Wassereinwirkungen ausgesetzt. Trotz dieser Herausforderungen hielt das Gerät stand […]

Teilansicht eines Regallagers

Teilansicht eines Regallagers

Lager Für SMB International, einen Spezialisten für Intralogistik mit Sitz in Quickborn bei Hamburg, dokumentiere ich den Aufbau verschiedener Lagersysteme. Bei diesen Projekten entstand eine beeindruckende Ansicht eines neu entstehenden Hochregals. Die Fotografie von Lageranlagen stellt aufgrund ihrer Größe, enge und Dimensionen eine besondere Herausforderung dar. Ein Detail zeigt hier mehr als eine Gesamtansicht. Verblüffend […]

Landeplätze der Luftrettung

Landeplätze der Luftrettung

Helikopter auf spezielle Landeplätze der Luftrettung Helikopter der Luftretter auf speziellen verfahrbaren Landeplätzen Die Komplexität solcher Aufnahmen liegt oft im Verborgenen, da ein gut komponiertes Foto den immensen Aufwand dahinter nicht erkennen lässt. Für diese speziellen Aufnahmen wurden zahlreiche zusätzliche Lampen eingesetzt, um die richtige Beleuchtung zu gewährleisten. Der Fotografieprozess erfolgte in drei Schritten: Zuerst […]

Industrie im Wandel

Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH ist eine bundeseigene, gemeinnützige Gesellschaft, die vom Bundesumweltministerium gegründet wurde. Für das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) habe ich in zahlreichen Unternehmen umfangreiches Bildmaterial erstellt.

Fotos von beeindruckenden Anlagen und Maschinen, die Grundstoffe für zahlreiche weitere Produkte herstellen oder abbauen. Die Dekarbonisierung in der Industrie schreitet voran und stellt Unternehmen dieses wichtigen Industriezweigs vor enorme Herausforderungen. Neue Hochöfen sind beispielsweise nicht einfach eingebaut und schon gar nicht schnell erfunden.

Die Transformation hin zu einer CO2-neutralen Produktion erfordert innovative Technologien und erhebliche Investitionen. Unsere Fotos dokumentieren diese bahnbrechenden Entwicklungen und die damit verbundenen Anstrengungen. Wir zeigen, wie Unternehmen erneuerbare Energien nutzen, energieeffiziente Prozesse implementieren und nachhaltige Materialien einsetzen, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern.

Von der Konstruktion moderner Recyclinganlagen bis zur Implementierung von Wasserstofftechnologien – unsere Bilder fangen die Essenz dieser industriellen Revolution ein. Sie bieten Einblicke in fortschrittliche Fertigungstechniken, die Zukunft der Industrie prägen und die Umweltauswirkungen minimieren.

Erleben Sie durch unsere Fotografie die beeindruckenden Schritte, die Unternehmen unternehmen, um die Dekarbonisierung voranzutreiben und sich den Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft zu stellen.

Werbefotografie – Produktfotografie

Kunde: DEMAG

Robuste Fernsteuerung im Testfeld von Demag: Ein Praxistest der Extraklasse

Im Testfeld der Firma Demag entstanden beeindruckende Produktaufnahmen, die die Leistungsfähigkeit und Robustheit einer speziellen Fernsteuerung unter Beweis stellen. Während der anspruchsvollen Tests, einschließlich einer extremen Wassertortur, wurde die Fernsteuerung verschiedenen Arten von Wassereinwirkungen ausgesetzt. Trotz dieser Herausforderungen hielt das Gerät stand und demonstrierte eindrucksvoll seine Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit.

Diese Aufnahmen verdeutlichen die Stärken der Produktfotografie vor Ort: Sie dokumentieren nicht nur die Qualität, sondern auch die Funktionalität der Produkte unter realen Bedingungen. Damit bieten sie potenziellen Kunden einen authentischen Einblick in die Leistungsfähigkeit der Produkte im praktischen Einsatz.

Lager

Kunde: SMB

Für SMB dokumentiere ich den Aufbau verschiedener Lager.
Dabei ist diese tolle Ansicht eines neu entstehenden Hochregals entstanden.

Für SMB International, einen Spezialisten für Intralogistik mit Sitz in Quickborn bei Hamburg, dokumentiere ich den Aufbau verschiedener Lagersysteme. Bei diesen Projekten entstand eine beeindruckende Ansicht eines neu entstehenden Hochregals. Die Fotografie von Lageranlagen stellt aufgrund ihrer Größe, enge und Dimensionen eine besondere Herausforderung dar. Ein Detail zeigt hier mehr als eine Gesamtansicht. Verblüffend minimalistisch und geometrisch zugleich.

SMB International ist bekannt für die Entwicklung, Planung und Realisierung hochkomplexer automatischer Lagersysteme und weiterer Intralogistik-Lösungen, die weltweit eingesetzt werden. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine hohe Eigenfertigungsquote aus, was eine flexible und qualitativ hochwertige Umsetzung spezifischer Kundenanforderungen ermöglicht. Die Projekte von SMB sind nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch strategisch ausgerichtet, um die Effizienz und Produktivität der Kundenlogistik zu maximieren.

Helikopter auf spezielle Landeplätze der Luftrettung

Kunde: DEMAG

Moderne Kameratechnik ermöglicht es, auch unter schwierigen Lichtverhältnissen detailreiche und scharfe Bilder zu erzeugen. Die Verwendung von zusätzlichen Lampen und die Technik der Mehrfachbelichtung, sind entscheidend, um die Dynamik und technischen Details der Hubschrauber und ihrer Umgebung festzuhalten.

Helikopter der Luftretter auf speziellen verfahrbaren Landeplätzen

Die Komplexität solcher Aufnahmen liegt oft im Verborgenen, da ein gut komponiertes Foto den immensen Aufwand dahinter nicht erkennen lässt.

Für diese speziellen Aufnahmen wurden zahlreiche zusätzliche Lampen eingesetzt, um die richtige Beleuchtung zu gewährleisten. Der Fotografieprozess erfolgte in drei Schritten: Zuerst wurde jede Szene einzeln aufgenommen, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Beleuchtung und Positionierung der Hubschrauber gelegt wurde. Diese Einzelaufnahmen wurden später in der Postproduktion sorgfältig zusammengesetzt, um ein nahtloses Gesamtbild zu erzeugen.

Da die Hubschrauber jederzeit zu einem Einsatz aufbrechen konnten, war eine exzellente Koordination vor Ort erforderlich. Der Betrieb sollte auf keinen Fall gesrört werden. Die Vorbesprechungen und Planungen mussten sehr präzise sein, um sicherzustellen, dass die Aufnahmen nicht nur technisch und ästhetisch, sondern auch logistisch erfolgreich waren. Die genaue Vorstellung vom fertigen Bild spielte eine entscheidende Rolle, um effizient zu arbeiten und den Betrieb der Hubschrauber nicht zu stören.

Solche Projekte erfordern nicht nur fotografisches Fachwissen und technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die dynamischen Bedingungen solcher speziellen Einsatzorte. Dies alles zusammenführt zu einer Fotografie, die sowohl die kraftvolle Dynamik des Moments einfängt als auch die ruhige Präzision, die in der stillen Umgebung eines Hangars herrscht.